Häufig erleben hochbegabte Kinder, Jugendliche und Erwachsene Mobbing durch Mitschüler, Lehrer, Kollegen oder Vorgesetzte. Hochbegabte liegen eben nicht in der Norm. Es gibt davon nicht viele. Die Masse ist normal und erwartet, dass man sich nach ihr richtet. Und was anders ist, gehört ausgegrenzt. Funktioniert das nicht durch einfaches „Stehenlassen“, dann muss man eben härtere Geschütze auffahren. Üble Nachrede, Lügen, verbale, aber auch körperliche Attacken, Diebstahl oder Vernichten von Dingen, die dem Opfer gehören, all das sind Handlungen, die Mobber durchführen, um ihr Opfer zu vernichten. Und immer wieder fragen wir uns, warum lassen sich viele Opfer das alles gefallen, warum tun sie nichts dagegen?
Vielfach ist es die Angst, die viele Menschen davon abhält sich zu wehren, aber auch Scham und Hilflosigkeit. Doch man kann sich so etwas nicht gefallen lassen. Es gibt Schulbehörden, Gewerkschaften, Sorgentelefone und vieles mehr. Wenn man sich nicht wehrt, hört es niemals auf! Mobbing begleitet einem das ganze Leben, beginnend im Kindergarten oder in der Schule bis in den Beruf hinein. Man muss es einfach unterbrechen, und das geht nur dann, wenn man seinen ganzen Mut zusammennimmt und es meldet. Hierzu finden Sie auf der Seite http://www.logios.de/probleme-begabter-kinder ein großes Angebot nicht nur zum Thema Mobbing. Unter http://www.logios.de/beratung-coaching-co wurde auch ein entsprechendes Beratungsangebot gelistet.
Woran erkennt man hoch begabte Kinder und Jugendliche?
Wann ist ein Kind hochbegabt?
Diese Frage wird, leider, immer wieder gestellt. Geht man von der allgemeinen Ansicht aus, dann betrifft dies Kinder mit einen IQ ab 130. Doch gehen in der Wissenschaft die Meinungen arg auseinander. So liegt die Spanne, wann man denn nun wirklich hochbegabt ist, zwischen 120 und 140. Und viele Wissenschaftler mögen diesen Begriff auch nicht. So gibt es mittlerweile auch die Ansicht die Intelligenz nach Prozenträngen einzuteilen. Doch wo setzt man die Grenze hier? Weitere interessante Infos unter http://www.logios.de/hochbegabung-kinder-jugendliche.
Und es gibt viele Faktoren, die verhindern, dass man seine wahre Intelligenz auch wirklich zeigen kann. Mögen Kinder z.B. die Testleitung nicht, machen sie nicht mit. Folglich gibt es schlechte Werte. Haben Kinder Wahrnehmungsprobleme, können diese das wirkliche Ergebnis auch nach unten ziehen. Man ist nicht dumm, nur weil man schlecht sehen (oder hören) kann.
Sind Kinder krank, beeinträchtigt das die Messung. Hat man ein geringes Selbstwertgefühl, zweifelt man die Richtigkeit seiner eigenen Aussage an, kann auch das zu niedrigeren Werten führen.
Ist die Testleitung inkompetent (und das kommt leider häufiger vor als man denkt) oder wird der Test falsch ausgewertet, weil man zu bequem ist, die Testanweisung zu lesen oder zu bequem eine andere Auswertungsmöglichkeit durchzuführen, falsche oder veraltete Testverfahren, all das kann das Ergebnis verfälschen.Viele weitere Fehlerquellen finden Sie unter http://www.logios.de/intelligenztest-iq-test-hochbegabung-kinder-erwachsene-jugendliche.
Die IQ-Helden sind da!!!
Wir bloggen rund um das Thema Hochbegabung. Alles für alle. Leicht verständlich und mit vielen Infos. Für hochbegabte Kinder und Erwachsene. Für deren Eltern, Freunde und Bekannte. Selbstverständlich auch für ErzieherInnen und LehrerInnen und alle Interessierten.
Für die wahren IQ-Helden dieser Welt. Die unverstandenen Kinder in der Schule. Die Erwachsenen, die im beruflichen Alltag nur den Kopf schütteln können über soviel Unverständnis.
Das Blog wurde eingerichtet von www.logios.de, die gesellschafts-politische Plattform zur Entdeckung und Förderung von Begabungen und Talenten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Deutschland und Europa.
Schauen Sie rein. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare.
Das Team Ihrer IQ-Helden